_edited_edited.png)
Seedorfer Kirche e.V. seit 2024
DATENSCHUTZ
1. Verantwortlicher
Förderverein Seedorfer Kirche e.V.
Schlossstraße 1
D-12345 Seedorf
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Website erhebt verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Logfiles
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website).
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Soweit Cookies zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Für Analyse-Cookies holen wir ggf. Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen.
Analyse-Tools
Diese Website nutzt Webanalyse-Dienste, um die Nutzung der Website auszuwerten. Nähere Informationen (Name des Anbieters, Sitz, Funktionsweise) finden Sie im Cookie-Banner oder auf Anfrage bei uns.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
4. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
5. Mitgliedschaftsantrag / Mitgliedschaftsanfrage
Wenn Sie online das Mitgliedschaftsformular ausfüllen, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Antrags und zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Abwicklung der Mitgliedschaft erforderlich ist und soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Spenden
Wenn Sie online spenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Bankverbindung) zur Abwicklung der Spende, zur Ausstellung einer Zuwendungsbestätigung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Je nach Zahlungsart werden Ihre Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Bitte beachten Sie hierfür auch die Datenschutzerklärung des Zahlungsdienstleisters
7. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers („https://“) und am Schloss-Symbol.
8. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten,
-
gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen,
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen,
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
-
gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten an Sie oder einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
-
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt,
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen,
-
sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431/988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
9. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht zu Zwecken der Direktwerbung. Sollte dies zukünftig erfolgen, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Rechtslage oder unseres Angebots anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Stand: Juli 2025